Beschreibung
Im Seminar "Nachtragsmanagement" tauchst Du tief in die Welt des Nachtragsmanagements ein. Nachträge sind ein unvermeidlicher Bestandteil von Bauprojekten, und es ist entscheidend, sie effektiv zu verwalten, um den Erfolg Deines Projekts sicherzustellen. In diesem praxisorientierten Seminar lernst Du, wie Du Nachträge professionell erstellst und erhältst, sowie deren Bewertung vornimmst. Du wirst die Fähigkeiten erwerben, einen Claim zu erstellen und diesen korrekt zu bewerten, was Dir hilft, die finanziellen Aspekte Deiner Projekte besser zu kontrollieren. Außerdem wirst Du nach dem Seminar in der Lage sein, den Überblick über alle Nachträge zu behalten und sicherzustellen, dass nichts übersehen wird. Das Seminar gliedert sich in verschiedene Module, die die Unterschiede zwischen Nachträgen und Claims beleuchten. Du wirst lernen, wie man Nachträge richtig erstellt und die Anforderungen des Auftraggebers in diesem Prozess berücksichtigt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kostenverfolgung, die Dir helfen wird, die finanziellen Auswirkungen von Nachträgen zu verstehen und zu managen. Ein zentrales Thema des Seminars ist die Erstellung von Claims. Du wirst lernen, wie man Claims in Situationen eines gestörten Bauablaufs erstellt und welche Erwartungen dabei zu managen sind. Die Fähigkeit, Claims richtig einzuschätzen und abzuwickeln, ist entscheidend für den Erfolg in der Bauindustrie. Nach dem Seminar wirst Du in der Lage sein, Nachträge zu verwalten, zu korrigieren und freizugeben. Du wirst ein besseres Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen haben und wissen, wie Du Werkvertragsrecht in Deine Nachtragsstrategien integrieren kannst. Das Nachtragsmanagement ist nicht nur eine technische Fähigkeit, sondern auch eine strategische Kompetenz, die Dir hilft, in der Bauindustrie erfolgreich zu sein. Du wirst in der Lage sein, die Kommunikation mit Auftraggebern und anderen Stakeholdern zu verbessern und die Transparenz in Deinen Projekten zu erhöhen. Das Seminar bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Übungen, die Dir helfen, das Gelernte sofort anzuwenden. Wenn Du also in der Baubranche tätig bist und Deine Fähigkeiten im Nachtragsmanagement verbessern möchtest, ist dieses Seminar genau das Richtige für Dich. Es ist eine wertvolle Gelegenheit, Deine Kenntnisse zu vertiefen und Deine Karriere auf das nächste Level zu heben.
Tags
#Projektmanagement #Bauwesen #Ingenieurwesen #Architektur #Bautechnik #Bauprojekte #Bauleitung #Bauwirtschaft #Ingenieure #BauleiterTermine
Kurs Details
Dieses Seminar richtet sich an Personen aus dem Baumanagement, einschließlich Bauleiterinnen, Projektleiterinnen, Architekten, Ingenieuren, Kalkulanten und Technikerinnen. Es ist ideal für alle, die bereits Grundkenntnisse in der Baukalkulation, im Baumanagement und im Werkvertragsrecht haben und ihre Fähigkeiten im Nachtragsmanagement erweitern möchten.
Nachtragsmanagement bezieht sich auf die Verwaltung von Nachträgen in Bauprojekten. Ein Nachtrag ist eine Änderung oder Ergänzung zu einem bestehenden Vertrag, die aufgrund von unvorhergesehenen Umständen oder Änderungen im Projektumfang erforderlich wird. Claims sind spezifische Ansprüche, die aus Nachträgen resultieren und die finanziellen oder zeitlichen Auswirkungen dieser Änderungen darstellen. Effektives Nachtragsmanagement ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Änderungen ordnungsgemäß dokumentiert und bewertet werden, um spätere Konflikte zu vermeiden und die Rentabilität des Projekts zu sichern.
- Was ist der Unterschied zwischen einem Nachtrag und einem Claim?
- Wie erstellt man einen Nachtrag korrekt?
- Welche Informationen sind für die Kostenverfolgung wichtig?
- Was sind die Schritte zur Erstellung eines Claims?
- Wie bewertet man einen Claim richtig?
- Welche Rolle spielt das Werkvertragsrecht im Nachtragsmanagement?
- Wie kann man die Kommunikation mit Auftraggebern im Nachtragsmanagement verbessern?
- Was sind die häufigsten Herausforderungen im Nachtragsmanagement?
- Wie geht man mit einem gestörten Bauablauf um?
- Welche Erwartungen sollten im Erwartungshaltungsmanagement berücksichtigt werden?